Medienbroschüre Südhessen
Medienbroschüre Südhessen.PNG
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Medien täglich, um mit Freunden zu kommunizieren, sich selbst auszudrücken oder einfach zur Unterhaltung. GrenzloserInformationsbeschaffung steht fast nichts mehr im Wege. Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern und Erziehende auf der anderen Seite stehen vor der Herausforderung, in der scheinbar unendlichen Welt der digitalen Möglichkeiten den Überblick zu behalten. Sie aber haben die verantwortungsvolle Aufgabe, Kinder und Jugendlichebei der digitalen Mediennutzung zu unterstützen. Hierzu gehört es auch, ihnen die Gefahren und Grenzen von digitalem Handeln aufzuzeigen.
Die Regionale Geschäftsstelle Südhessen des Netzwerks gegen Gewalt und der Medienpädagoge des Polizeipräsidiums Südhessen haben in Kooperation mit dem Kreis Groß-Gerau, dem LandkreisDarmstadt-Dieburg, der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Kreis Bergstraße die Medienbroschüre erstellt, die kompakt und übersichtlich über das Unterstützungsangebot von
- Akteuren auf regionaler, südhessenweiter und hessenweiter Ebene
- Onlineangebote
- Hilfe- und Beratung per Chat & Telefon sowie
- Internetbeschwerdestellen
informiert.
Die aufgeführten Behörden, Institutionen, Vereine und Netzwerkpartnergeben Antworten auf Fragen wie z.B. zu: Verletzung digitaler Persönlichkeitsrechte, Cybermobbing, Cybergrooming, Sextortion, Sexting, Mediensucht, Datenklau, Hate Speech, Fake News, Jugendschutz, Fakeshops, Phishing, Urheberrechte, Gaming Disorder, Stop Motion, Pornografie, Medienbildungskonzepte, präventive Medienerziehung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Technikverleih, Fachveranstaltung, Workshops, Beratung.

Zu der Broschüre wurde das DIN A0 Poster mit der Übersicht aller Akteure erstellt, welches sich gutim Lehrerzimmer oder im Büro aufhängen lässt. Poster und Broschüre in gedruckter Version können kostenfrei bei der Regionalen Geschäftsstelle Südhessen unter ngg.ppsh@polizei.hessen.de angefordertwerden.