Mitarbeit als Landestrainer*in im Programm PiT-Hessen
Zur Qualitätssicherung bietet das Programm den PiT-Teams Weiterbildungen an.
- Zentral stattfindende dreitägige Grundlagenausbildungen (einmalig für jedes PiT-Team-Mitglied zu Beginn der Mitarbeit in einem PiT-Team).
- Lokal stattfindende eintägige Fortbildungen (jährlich für alle PiT-Teams).
Die Weiterbildungen werden von PiT-Landestrainer*innen durchgeführt. PiT-Landes-trainer*innen sind Polizist*innen, Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen, die selbst Mitglied eines PiT-Teams sind oder waren und damit über einen großen Erfahrungsschatz in der praktischen Umsetzung des Programms verfügen.
Wenn Sie PiT-Hessen als Landestrainer*in unterstützen möchten, sollten sie über folgende Erfahrungen und Kompetenzen verfügen:
- Sie sind oder waren Mitglied des PiT-Teams einer hessischen Schule und haben an der PiT-Hessen Grundlagenausbildung und an den PiT-Weiterbildungstagen teilgenommen.
- Sie sind bereit, Veränderungsprozesse zu unterstützen und zu reflektieren.
Zeitlicher Umfang der Mitarbeit
Die Mitarbeit umfasst in der Regel etwa 40-50 Stunden (5 -6 Tage pro Jahr).
Diese Zeit gliedert sich in:
- Einen Tag zur Vorbereitung der Aus-/Weiterbildung.
- Einen Tag zur Auswertung der durchgeführten Aus-/Weiterbildung.
- Die Durchführung der dreitägigen Grundlagenausbildung (jeweils eine Lehrer*in, eine Polizist*in und eine Sozialpädagog*in sind ein Ausbildungsteam).
- Die Durchführung der eintägigen Weiterbildungstage (jeweils eine Lehrer*in oder eine Sozialarbeiter*n und eine Polizist*in sind ein Weiterbildungsteam). Landestrainer*innen führen aktuell vier bis fünf Weiterbildungstage durch.
Zur Beantwortung weitergehender Fragen wenden Sie sich bitte an die Programmleiterin
Astrid Rumpf-Arab
E-Mail: Astrid.Rumpf-Arab@hmdis.hessen.de;
Tel. 0611/3532187.