PiT in Zeiten von COVID 19 - so kann es gehen
Vorüberlegungen:
Eine ideale und für alle Teams geltende Anweisung zur Durchführung der PiT- Trainings kann es seitens des Programms PiT-Hessen nicht geben, weil hessische Schulen und damit die PiT-Teams diversen personellen und sachlichen Voraussetzungen unterliegen. Zudem kann das Infektionsgeschehen hessenweit unterschiedlich verlaufen. Die Anpassung an das aktuelle Infektionsgeschehen hat Priorität.
Die Entscheidung darüber, ob die PiT-Trainings durchführt werden oder nicht, verbleibt bei der jeweiligen Schulleitung bzw. den PiT-Teams abhängig von den verfügbaren Lehrerstunden und den Dienststellenleitungen der beteiligten Organisationen Polizei und Jugendhilfe.
Gemäß den Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums hat die Abdeckung der Stundentafel Priorität[1]. Es wird zwischen vier Stufen der Unterrichtserteilung in Zeiten von COVID-19 unterschieden:
Stufe 1: Angepasster Regelbetrieb
Stufe 2: Eingeschränkter Regelbetrieb
Stufe 3: Wechselmodell (Wechsel von Präsenz-und Distanzunterricht)
Stufe 4: Distanzunterricht (Präsenzunterricht kann lokal oder landesweit nicht stattfinden)
Nach dieser Einteilung können die PiT-Trainingstage nur in Stufe 1 (angepasster Regelbetrieb) angeboten werden „…Darüber hinaus können im Rahmen der verfügbaren Lehrerstunden Förderunterrichte, freiwillige Arbeitsgemeinschaften sowie zusätzlicher Wahlunterricht angeboten werden“ [2].
Eine weitere Vorgabe des Hessischen Kultusministeriums ist die Unterrichtung von festen, in ihrer Zusammensetzung immer gleichen Lerngruppen „…Dabei ist allerdings auf die möglichst feste Personenzusammensetzung (Klasse, Lerngruppe) zu achten...“[3].
In der Regel sollen die PiT-Trainingstage im Klassenverband durchgeführt werden. Ausnahmen bestätigen jedoch auch bei PiT-Hessen die Regel. In diesen Fällen wird PiT-Hessen Klassen-/Jahrgangsübergreifend durchgeführt. Das Programm empfiehlt für diese Form der Durchführung die Aussetzung des PiT-Trainings bereits in der Stufe 1.
Die nachfolgenden Hinweise und Empfehlungen gelten ausschließlich für die PiT-Trainings im Klassenverband.
Vorschläge zur Durchführung der Trainingstage:
Stufe 1 (angepasster Regelbetrieb) der Planungsszenarien für den Unterricht gibt den PiT-Teams und den Schüler*innen folgendes Verhalten auf der strukturellen Ebene vor[4]:
- Einhaltung des Abstandsgebots im Klassenraum zwischen den Schüler*innen nicht nötig
- Mund-Nase-Bedeckung auf den Wegen, nicht im Unterricht nötig
- Einhaltung des Abstandsgebots zwischen Lehrkraft und Lerngruppe
- Beachtung der Regelungen gemäß aktuellem Hygieneplan Corona für die Schulen in Hessen (s.a. Einhaltung der Abstand-Hygiene-Atemmaske-Lüften Https://www.hessen.de>fuer-buerger)
- Regelmäßiges Stoßlüften
Die folgenden verwendeten Methoden und Inhalte sind deshalb auf ihre Durchführbarkeit in der Stufe 1 zu überprüfen und ggfs. weiter individuell anzupassen
- Frühstück:
Das Frühstück kann gemeinsam eingenommen werden. Jede Schüler*in sollte jedoch ihr eigenes Frühstück mitbringen.
- Gesprächskreis:
Der Gesprächskreis sollte sicherheitshalber mit 1,5 m Abstand zwischen den einzelnen Schüler*innen durchgeführt werden, weil keine Tische, die für zusätzlichen Abstand zwischen den Schüler*innen sorgen könnten, vorhanden sind.
- Gewaltbarometer (Durchführung s. PiT-Reader S.110):
Das Gewaltbarometer kann mit Platzhaltern durchgeführt werden. D.h. statt der Schüler*innen, die sich am Gewaltbarometer positionieren, legen sie Gegenstände an die gewählte Position.
Eine weitere Möglichkeit der Durchführung ist diese:
Jede Schüler*in bekommt je eine Karte in den Ampelfarben (rot= Gewalt, gelb=neutral, grün=keine Gewalt). Die PiT-Trainer*in liest ein Beispiel vor und die Schüle*innen halten nun die, ihrer Meinung nach, passende Farbkarte hoch. Ein kleiner Nachteil dieser Methode ist es, dass die Meinung aller Schüler*innen der Klasse nicht auf einen Blick sichtbar ist.
- Rollenspiele:
Alle Rollenspiele können in gewohnter Art durchgeführt werden. Allerdings sollten alle Beteiligten den Mund-/Naseschutz tragen.
- Fish-Bowl:
Die Moderationsmethode Fish-Bowl kann wie bisher, jedoch mit 1,5 m Abstand zwischen den Stühlen und zwischen beiden Kreisen durchgeführt werden.
- Think, Pair, Share:
Bei der Moderationsmethode Think, Pair, Share, sollte der Teil „Pair“ mit Mundschutz durchgeführt werden.
- Schreiübungen:
Aufgrund des starken Aerosol Ausstoßes beim Schreien (ähnlich dem Singen) sollte Schreien nur außerhalb eines Gebäudes, mit Mundschutz und mindestens 2 -3 Metern Abstand zwischen den Schüler*innen, geübt werden (in der Zeit wird der benutzte Raum stoßgelüftet).
- Warm- Up (WUP):
- Warm-Up Übungen (ohne Nutzung der Stimme s. Schreiübungen) können mit dem üblichen Abstand im Raum durchgeführt werde. Im Anschluss sollte unbedingt stoßgelüftet werden.
[1]https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/leitfaden_... in Verbindung mit: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schule.
[2] Ebd. S. 18
[3] Ebd. S. 18
[4]https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/leitfaden_...