Fortbildung ist ausgebucht

Recherchen wie von TERRES DES FEMMES und Statistiken zeigen, dass Ehrgewalt hierzulande noch ein aktuelles Problem darstellt. Auch in Hessen treten Fälle von Ehrgewalt auf. Das Dunkelfeld ist groß. Betroffene sind nicht nur Mädchen, junge Frauen, sondern auch zunehmend Jungen und junge Männer.
Die Schule kann ein Türöffner sein für weitere Lösungsmöglichkeiten in der Krise.

 

Recherchen wie von TERRES DES FEMMES und Statistiken zeigen, dass Ehrgewalt hierzulande noch ein aktuelles Problem darstellt. Auch in Hessen treten Fälle von Ehrgewalt auf. Das Dunkelfeld ist groß. Betroffene sind nicht nur Mädchen, junge Frauen, sondern auch zunehmend Jungen und junge Männer.

Die Schule kann ein Türöffner sein für weitere Lösungsmöglichkeiten in der Krise. Jedoch Unkenntnis und Unsicherheit vieler Lehrkräfte, so der Hinweis von Beratungsstellen, verhindern oft eine Auseinandersetzung mit der Problematik und können zum Negieren von akuten Fällen beitragen.

Das Netzwerk gegen Gewalt in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und der Schulpsychologie möchte Schulen mit der Fortbildung „Gewalt im Namen der Ehre“. Hinsehen. Handeln. Helfen.“ Kenntnisse zur Thematik sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Umgang mit Ehrgewalt vermitteln. Die Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schularten, Schulleitung, Schulsozialarbeit und sozialpädagogische Fachkräfte der Schulen.          

Die 4-tägige praxisbezogene Fortbildung greift u.a. Themen auf wie Ursachenproblematik, Gesprächsführung mit Betroffenen, Möglichkeiten der schulischen und außerschulischen Prävention und Intervention, Möglichkeiten der Unterstützung und Beratung, Aufbau von Netzwerken, Umsetzung der Thematik im Unterricht. Sie wird in vier Modulen in Präsenz und Online durchgeführt und findet statt am 01.06.2023; 05.06.2023 (online) 19.06.2023; 22.06.2023 im Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) im stadtRAUMfrankfurt in Frankfurt.

Ein wichtiges Ziel besteht darin Möglichkeiten sowohl aufzuzeigen als auch zu überlegen, wie sich die erworbenen Kenntnisse in die unterrichtliche Praxis umsetzen lassen könnten. Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden sollen bei der Gestaltung der Fortbildung berücksichtigt werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

Anmeldungen erbitten wir bis zum 18.05.23 bitte über das Anmeldeformular.