Vater kniet neben seinem Kind und zeigt auf ein Ziel im Hintergrund. Das Kind folgt seinem Blick.

Resilienzförderung bei Kindern

Wie können Erziehungsberechtigte im Alltag die Entwicklung der Resilienz von Kindern unterstützen?

Resilienz ist ein Begriff, der inzwischen fast jedem schon einmal begegnet ist. Viele Fachbücher und Aufsätze beschäftigen sich mit dieser geheimen Superkraft, die aus uns selbst kommen kann. 
Sie hilft uns dabei mit Belastungen umzugehen, damit diese sich nicht allzu sehr auf unser Wohlbefinden auswirken. Eine Eigenschaft also, die wir uns alle wünschen. Denn wir alle erleben Rückschläge. Erwachsene sowie Kinder gleichermaßen.

Es ist also eine gute Nachricht, dass Resilienz erlernt und trainiert werden kann. Doch wie können Eltern ihre Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen, sodass ihre Widerstandskraft, ihre Resilienz, gefördert wird? Gerade, weil die Erziehung, das Eltern-Sein, vielfach neben dem Beruf und der Organisation des Haushalts sowie vielen anderen alltäglichen Dingen oftmals schon eine große Herausforderung darstellt. Jedes Elternteil hat sicherlich schon die Erfahrung gemacht, dass der Alltag mit Kindern stressig und emotional belastend sein kann.

Was können also Eltern für ihre eigene Resilienz tun, wie können sie sich und damit das System Familie stärken, um in der Lage zu sein, die Entwicklung dieser wünschenswerten Fähigkeit, der Resilienz, bei ihren Kindern zu unterstützen?

Das Netzwerk gegen Gewalt bietet zu diesem Thema verschiedene Online-Formate für Erziehungsberechtigte an. 
Aktuelle Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender zu finden.

Schlagworte zum Thema