Im Rahmen des PiT-Trainings erhalten Jugendliche auch die Möglichkeit, ihren Umgang mit dem öffentlichen Raum Internet zu reflektieren. Der Fokus liegt auf der digitalen Ethik, insbesondere dem Schutz der eigenen Daten.
Eine empathische Haltung als Grundlage des Programms
Partizipation:
Schüler*innen partizipieren, indem sich das Programm mit seinen Inhalten und Methoden an ihrer Lebenswelt orientiert und sie damit zu Beteiligten macht. Sie sind Expert*innen der „eigenen Sache“.
Gewaltfreiheit:
Grundlage und fester Bestandteil bei der Vermittlung der Inhalte PiT-Hessens ist die Überzeugung, dass Konflikte nur gewaltfrei zu lösen sind.
Opferzentrierung:
Das Programm intendiert, dass Schüler*innen nicht zu Opfern von Gewalt im öffentlichen Raum werden.