Durch Vermischung der digitalen und realen Lebenswelt beziehen Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit viele Informationen aus sozialen Netzwerken und den sozialen Medien. Diese Informationen werden jedoch häufig ungenügend reflektiert. Eine Begleitung der Kinder und Jugendlichen ist somit sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt unabdingbar, damit diese Haltungen und Werte entwickeln können, die unserer demokratischen Kultur förderlich sind.
Wie kann Demokratiebildung im Zusammenschluss mit Gewaltprävention in der Schule unter diesen Voraussetzungen gelingen? Wer kann dabei unterstützen?
Damit beschäftigen wir uns online an zwei Nachmittagen.
Am Mittwoch, den 01.10.2025, 14:00 - 18:00 Uhr liegt der Schwerpunkt auf dem digitalen Medium, der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sowie auf Unterstützungsangeboten für Schulen. Herr Peter Holnick vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. leitet mit seiner fachlichen Expertise in den Nachmittag ein. Die weiteren Beteiligten und Themen entnehmen Sie bitte dem Programm für den 01.10.2025 im nachfolgenden Downloadbereich.
Am Donnerstag, den 23.10.2025, 14:00 - 18:00 Uhr liegt der Schwerpunkt auf dem analogen Bereich, der Unterrichtsgestaltung im Klassenzimmer. Herr Bernt Gebauer vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen leitet aufgrund seiner fachlichen Expertise in Bezug auf die Initiative Werte- und Demokratiebildung des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen in den Nachmittag ein. Die weiteren Beteiligten und Themen entnehmen Sie bitte dem Programm für den 23.10.2025 im nachfolgenden Downloadbereich.