Konflikte gehören zum Leben dazu, weil Menschen verschieden sind, unterschiedliche Meinungen haben, haben dürfen und auch vertreten dürfen. Konfliktlösestrategien können erlernt werden, sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen. Dabei ist es wichtig herauszufinden, wie mit gegensätzlichen Meinungen und evtl. daraus resultierenden Enttäuschungen konstruktiv umgegangen werden kann. Kinder lernen dies in der Regel zu Hause und/oder in der Schule, entweder durch Gespräche oder durch Zuschauen und Erleben. Doch wie können Erwachsene sicher darin sein, ob Kinder "nur" einen Konflikt zu bewältigen haben oder vielleicht doch in einem Mobbingprozess eine Rolle eingenommen haben, dabei vielleicht sogar von Mobbing betroffen sind?
Dieser Online-Workshop am Dienstag, den 25.02.2025 von 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr soll Eltern helfen, Konflikte von systematischem Mobbing zu unterscheiden, um ihren Kindern dann die richtige Unterstützung anbieten zu können.
Frau Andrea Schmidt ist stellvertretende Projektleiterin im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen. Einer ihrer Schwerpunkte liegt darauf, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulleitungen zum Thema Mobbingprävention und - intervention zu schulen und zu beraten.
Frau Schmidt wird den Workshop leiten, dabei die Begriffe klären und herausstellen, wann eine Unterstützung durch Erwachsene vonnöten ist.