Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
Netzwerk gegen Gewalt
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
 
Netzwerk gegen Gewalt
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Veranstaltungskalender
  • Ansprechpartner
  • Infomaterial
Bewölkte Nacht Wiesbaden 16°C
Bewölkte Nacht Frankfurt 16°C
Sternklare Nacht Fulda 14°C
Bewölkte Nacht Gießen 15°C
Bedeckt Kassel 15°C
Bewölkte Nacht Darmstadt 15°C
Bewölkte Nacht Offenbach 14°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Programme
    • Gewalt-Sehen-Helfen
    • Prävention im Team - PiT
    • Aus- und Fortbildung
    • MEKOKI-Medienkompetenz in Kindertagesstätten
    • Programmpartner
  • Themen
    • Medienkompetenz
    • Mobbing
    • Gewalt im Namen der Ehre
    • Sexualisierte Gewalt
  • Präventionsatlas
    • Eingabeformular für neues Projekt
  • Kooperationen
    • *klick* Netzwerk Medienkompetenz Marburg
    • Digitale Helden
    • Einsicht - Marburg gegen Gewalt
    • Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD)
    • HeRoes Offenbach
    • Medienplattform Netw@ys im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
    • Netzwerk für Medien, Sicherheit und Aufklärung
    • Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück
  • Publikationen und Broschüren
  • Veranstaltungen und Seminare
    • Veranstaltungenskalender
    • Berichte von durchgeführten Veranstaltungen
    • KOBEDI - Kompetenztraining zur Bewältigung von Diskriminierung
    • Fachtagung „Mit Toleranz und Respekt für ein gewaltfreies Miteinander“
    • Fortbildung "Who`s perfect? - Was macht mich schön?"
    • Fortbildung Gewalt im Namen der Ehre 2023
    • Informationsveranstaltung "Mein Körper gehört mir!"
    • Jugendschutzmeeting
    • Onlineelternabend
    • Polizei für Kinderrechte
  • Über uns
    • Geschäftsstelle Netzwerk gegen Gewalt
    • Warum ein Netzwerk gegen Gewalt?
    • Gewaltprävention - ein wichtiges Ziel der Hessischen Landesregierung
    • Ziele und Aufgaben
    • Beratungsangebote
    • Hilfreiche Links & Informationen
  • Online Fachtag "Cybergrooming"
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen

Übersicht

Themenschwerpunkte

Das Netzwerk gegen Gewalt arbeitet in verschiedenen Themen. Dabei setzt das Netzwerk Schwerpunkte, die vorrangig gefördert werden sollen; zurzeit sind dies: PiT Hessen, das Programm "Gewalt-Sehen-Helfen", Förderung der Medienkompetenz und sexualisierte Gewalt. Andere Themen sind: Mobbing und Gewalt im Namen der Ehre. Darüber hinaus wird bei veriedenen anderen Themen regional mit verschiedenen Partnern kooperiert, z.B. in Bereichen wie Integration und Suchtprävention, wenn eine Verbindung zur Gewaltprävention gegeben ist.

Frau mit abwehrender Hand
© pixabay

Thema

Sexualisierte Gewalt

Das Netzwerk gegen Gewalt versteht Gewaltprävention als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und bearbeitet sexualisierte Gewalt als ein Schwerpunktthema.

Comicdarstellung von Mobbing. Ein Junge zeigt mit den Finger auf einen anderen und lacht diesen aus
© Netzwerk gegen Gewalt

Thema

Mobbing

Mobbing ist ein vielschichtiges und komplexes Problem. Das Wort Mobbing stammt aus dem Englischen. Wörtlich übersetzt heißt es: Jemanden anpöbeln, sich auf jemanden stürzen.

Frau mit Kopftuch von hinten
© Fotolia, Glasner

Themen

Gewalt im Namen der Ehre

Gewalt im Namen der Ehre beinhaltet unterschiedliche Formen von Gewalt, die eingesetzt werden, um die Ehre der Familie zu bewahren oder die vermeintlich verletzte Ehre wiederherzustellen.

Vater und Sohn vor Notebook
© ProPK

Thema

Medienkompetenz

Mobile Geräte, Apps und Co. bestimmen das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Ohne das Smartphone können und wollen viele nicht mehr auskommen.

Schlagworte zum Thema

Mobbing
Sexualisierte Gewalt
Medienkompetenz
Im Namen der Ehre
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Netzwerk gegen Gewalt

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen