© Netzwerk gegen Gewalt 04.10.2022 Medienwegweiser Bildung in der digitalen Welt im Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg Eine Zusammenstellung von regionalen und hessenweiten Akteuren, bestehenden Netzwerken, weiteren unterstützenden Strukturen und weiterführenden Links zu Onlineangeboten.
© Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes 04.10.2022 Handreichung Schule fragt. Polizei antwortet. Eine Handreichung zur Sicherheit im Medienalltag. Sexting, Horror-Kettenbriefe, Hassbotschaften im Netz – die Handreichung "Schule fragt. Polizei antwortet." beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Co.
© Netzwerk gegen Gewalt 30.09.2022 Medienkompetenz in KiTa`s Geschützter Bereich für teilnehmende Kindertagesstätten Hallo, mein Name ist MEKOKI und ich bin die Sympathiefigur im Projekt zur Förderung von Medienkompetenz in Kindertagesstätten. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie demnächst hier.
© Netzwerk gegen Gewalt 30.09.2022 Rückschau Wie Corona die Nutzung von (digitalen) Medien verändert - Chancen und Stolpersteine In virtuellen Räumen der Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf fanden zwei inhaltsgleiche Informationsabende für Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, päd. Fachkräfte statt.
© 3d_generator / bakhtiarzein / taka - fotolia.com 29.09.2022 Medienkompetenz Hate Speech und Gesprächskultur In der Gesprächskultur mangelt es an Respekt Anderen gegenüber und das Netz verbreitet diese Hass-Sprache in kürzester Zeit. Mit dieser Art von Sprache wird (verbale) Gewalt ausgeübt.
© ProPK 29.09.2022 Thema Medienkompetenz Mobile Geräte, Apps und Co. bestimmen das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Ohne das Smartphone können und wollen viele nicht mehr auskommen.
© Medienkompetenz Nordhessen 29.09.2022 Flyer Medienkompetenz Nordhessen Wir beraten und unterstützen Kindertageseinrichtungen, Familien, Schulen, Jugendzentren, Gemeinden, Vereine und andere Einrichtungen in vielfältiger Weise in medienpädagogischen Fragen
© NGG 29.09.2022 Schwerpunkt Themen Das Netzwerk gegen Gewalt arbeitet in verschiedenen Themen. Dabei setzt das Netzwerk Schwerpunkte, die vorrangig gefördert werden sollen; zurzeit sind dies: PiT Hessen, das Programm "Gewalt-Sehen-Helf