Das Makottchen des Frankfurter Kinderbüros hält eine Tafel mit der Aufschrift Stadt der Kinder vor sich. Daneben ist das Logo des Netzwersk gegen Gewalt mit dem Hessenwappen und dem Leitsatz Gemeinsam handeln. Mehr erreichen. zu sehen. Direkt daneben ist das Logo des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main zu sehen in Form eines silbernen Polizeisterns mit dem Hessenlöwen in der Mitte.

Häusliche Gewalt aus Sicht eines Kindes - Folgen für die pädagogische und polizeiliche Arbeit

Kostenlose Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sowie Interessierte zum Thema Kinderrechte im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt.

Bereits zum vierten Mal beteiligt sich die Regionale Geschäftsstelle Frankfurt am Main des Netzwerks gegen Gewalt gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main an der Kinderrechtekampagne "Stadt der Kinder" des Frankfurter Kinderbüros.

In diesem Jahr möchten wir im Rahmen einer Fachkräftefortbildung das Thema häusliche Gewalt aufgreifen und den Fokus auf beteiligte Kinder legen. Was macht es mit Kindern, wenn Sie häusliche Gewalt erleben? Welche Folgen für die psychische Gesundheit sind möglich? Welche Kinderrechte sind in solchen Fällen tangiert und wie können alle beteiligten Professionen unterstützen, dass diese gesehen, gewahrt und auch berücksichtigt werden?

Frau Zeleke, hessische Landesbeauftragte für Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, wird darauf eingehen, welche Kinderrechte in solchen Fällen betroffen sein könnten und wie weit die Rechte der Kinder bereits in bestehenden Regelungen und Strukturen bedacht werden.

Im Anschluss wird Frau Prof. Dr. Milena Noll, Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences, auf mögliche emotionale und psychologische Auswirkungen und Entwicklungsverzögerungen eingehen.

Die Veranstaltung findet statt am

05.06.2025,
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Raum Fries

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Felder mit einem sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Teilnehmer/Teilnehmerin

97 von 100 verfügbar

Institution

Schlagworte zum Thema