Logo des Präventionsprogrammes DIGITAL NATIVE als Schriftzug

Digital Native oder Digital Naiv?

Soziale Medien als Herausforderung im Kontext Schule, Risiken wahrnehmen, reagieren und handeln

DIGITAL NATIVE ist ein Präventionsprogramm dessen Ziel es ist, Schülerinnen und Schülern über die Erziehungsinstanzen den verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Medien zu vermitteln und strafrechtliche Konsequenzen aufzuzeigen. Opfer- und Täterwerden soll verhindert werden.
Entstanden ist das Programm aufgrund einer Initiative des Polizeipräsidiums Osthessen in Kooperation mit dem Landkreis Fulda und dem Staatlichen Schulamt des Landkreises Fulda. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird DIGITAL NATIVE seit 2024 hessenweit umgesetzt.

Erfahrungsgemäß sind Lehrkräfte die entscheidende sekundäre Zielgruppe, die den Weg zur Kernzielgruppe, den Kindern und Jugendlichen, ebnet.
Die Gefahren für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende sind in sozialen Netzwerken oder auf Streaming-Plattformen allgegenwärtig.
Immer häufiger teilen Kinder und Jugendliche – oft leichtfertig – pornographische Inhalte in Chats und Messenger-Diensten und sind mit sexueller Gewalt im Internet konfrontiert.

Am Mittwoch, den 21.05.2025 findet von 14:00 - 17:00 Uhr in der 

Albert-Schweitzer-Schule, 
Am Rübenberg 11,             
55246 Mainz-Kostheim, 

eine Fortbildungsveranstaltung DIGITAL NATIVE statt.

Zielgruppe sind Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte von Wiesbadener weiterführender Schulen und Wiesbadener Förderschulen. 
Das Angebot soll Handlungssicherheit in diesem Themenbereich vermitteln. Ferner sollen Lehrkräfte als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei aufkommenden Fragen im schulischen Alltag kompetent weiterhelfen sowie handeln können.
Inhaltlich wird ein Einblick in die rechtlichen Grundlagen vermittelt. Darauf aufbauend werden Fallbeispiele besprochen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern des Polizeipräsidiums Westhessen zu gehen.

Weitergehende Informationen über das Programm DIGITAL NATIVE erhalten Sie hier.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Für Rückfragen steht Ihnen die Jugendkoordinatorin der Polizeidirektion Wiesbaden, Anja Schmitt, (0611 345 2006) zur Verfügung.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnahmeplätze sind begrenzt.

Felder mit einem sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Anmeldemöglichkeit

60 von 60 verfügbar

Teilnehmer/Teilnehmerin

Ich arbeite in der Schule als

Institution