Die Regionalen Geschäftsstellen Nord- und Osthessen des Netzwerk gegen Gewalt, führen einen gemeinsamen digitalen Fachtag, am Mittwoch, 09.11.2022, zum Thema „Gewaltprävention für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in digitalen Zeiten“, durch. Zielgruppe: Lehrer*-innen, Pädagogische Fachkräfte aus Schule, Fachkräfte der Kinder und Jugendarbeit, Einrichtungen der Jugendhilfe und Polizei, aber auch weitere Akteure der Präventionsräte und der Seniorenprävention.
Cybermobbing, Hate Speech und extremistische Ansprachen in sozialen Netzwerken sind durch die alltägliche und umfassende Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Themen für die Gewaltprävention.
Auch wurde laut der polizeilichen Kriminalstatistik vom Bundeskriminalamt aus 2020 ein starker Anstieg von Missbrauchsabbildungen, sogenannter Kinderpornografie verzeichnet. Dabei war ebenfalls besorgniserregend festgestellt worden, dass sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die Missbrauchsabbildungen - insbesondere in Sozialen Medien - weiterverbreiteten, erwarben, besaßen oder herstellten, in Deutschland seit 2018 mehr als verfünffacht.
Neben der Zunahme von Betrugsfällen an Senioren/Seniorinnen, wobei die Täter/Täterinnen immer dreister vorgehen, wollen wir zudem auf das Thema der Daten-Spionage eingehen. Sensible Daten werden zum Beispiel auf Smartphones und Tablets gespeichert, wobei mal mehr und mal weniger wissentlich jede Menge digitalen Spuren (dauerhaft) im Internet hinterlassen werden.
Am digitalen Fachtag möchten wir gezielte Präventions- und Hilfemöglichkeiten anbieten.
Zunächst erhalten Sie einen ersten Impulsvortrag von Herr Dr. Thomas Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Er beschäftigt sich mit den digitalen Risiken im Netz und mit der Frage, wie Kriminalität im digitalen Raum entsteht und was für Gegenmechanismen wir haben können.
Bei dem zweiten Impulsvortrag gibt Ihnen Frau Tina Groll, Diplom Journalistin aus Berlin, einen Einblick über den Identitätsdiebstal, über die Internetkriminalität und über die Cybersecurity.
Anschließend werden jeweils fünf Workshops (WS) in zwei Workshopphasen mit kompetenten Referenten aus dem Bereich der Intervention und Prävention angeboten.
Hinweis: Achten Sie dabei bitte, dass in der Workshopphase 1 im 1. WS Frau Gesa Stückmann (Law4school) Referentin und in der Workshopphase 2 im 1.WS Herr Jörg Ruckel (Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel) Referent ist.
Hier die Übersicht
WS 1:
1. Phase: „Wir lassen Sie im Kampf gegen Cybermobbing nicht alleine.“
Die Rechtsanwältin Frau Gesa Stückmann von Law4school bringt Ihnen bei, wie man sich dagegen wehren kann.
2. Phase: „Medienkompetenz beginnt schon bereits im Kindergartenalter.“
Ein Vortrag von Herr Jörg Ruckel, Medienpädagoge vom Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel.
WS 2:
1. und 2. Phase: „Kinderpornographie aus polizeilicher Sicht – Präventionsprogramm Digital Native.“
Ein Vortrag von Herr Johannes Bittner als Cybercrimeberater vom Polizeipräsidium (PP) Osthessen und die Jugendkoordinatorinnen Frau Alexandra Bachmann PP Osthessen und Frau Ulrike Langer PP Nordhessen, jeweils Hauptsachgebiete Prävention.
WS 3:
1. und 2. Phase: „Digitaler Hate Speech aus der Perspektive der Primärprävention“
Ein Vortrag von Frau Ann-Kathrin Mogge und Herr Philipp Meyer von Kopiloten e.V. (Ansprechpartner*innen für das Projekt Hatebreach).
WS 4:
1. und 2. Phase „Zwischen talken und stalken: Die Privatsphäre im Spannungsfeld der Selbstoffenbarung und Daten-Spionage“ Ein Vortrag von Frau Aniane Emde als Cybercrimebeauftragte vom Polizeipräsidium Nordhessen, Hauptsachgebiet Prävention.
WS 5:
1. und 2. Phase: „Unbewusste Datenweitergabe bei App-Berechtigungen. Welche notwendigen Freigaben und Berechtigungen müssen akzeptiert werden und welche zusätzlichen Freigaben sollten unterbunden werden“
Ein Vortrag von Herr Dirk Rudolph vom Medienzentrum Werra-Meißner.
Kurze Übersicht über den Ablaufplan am 09.11.2022:
- 09:30 Uhr Digitales Ankommen der Teilnehmer
- 10:00 Uhr Begrüßung
- 10:15 Uhr Impulsvortrag 1 (von Dr. Thomas Rüdiger)
- 10:45 Uhr Impulsvortrag 2 (von Tina Groll)
- 11:15 Uhr Kaffeepause
- 11:30 Uhr Workshopphase I
- 13:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 Uhr Workshopphase II
- 15:30 Uhr Verabschiedung/Schlusswort
Sie erhalten am Ende der 44. Kalenderwoche den Zugangslink per Mail.
Sascha Aschermann (RGS NH, Netzwerk gegen Gewalt, im Polizeipräsidium Nordhessen)
Gerrit Baier (RGS OH, Netzwerk gegen Gewalt, im Polizeipräsidium Osthessen)